Johannes Maria Staud (*1974)
Esquisse retouchée (Incipit 2) für Posaune (mit Bass drum) (2002)
Brian Ferneyhough (*1943)
Prometheus (1967)
Karlheinz Stockhausen (1928–2007)
Zeitmaße (1955–1956)
Luciano Berio (1925–2003)
Différences (1958–59)
Johannes Maria Staud (*1974)
Esquisse retouchée (Incipit 2) für Posaune (mit Bass drum) (2002)
Brian Ferneyhough (*1943)
Prometheus (1967)
Karlheinz Stockhausen (1928–2007)
Zeitmaße (1955–1956)
Luciano Berio (1925–2003)
Différences (1958–59)
œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik
Irmgard Messin, Flöte
Markus Sepperer, Oboe
Peter Tavernaro, Englischhorn
Theodor Burkali, Klarinette
Žarko Perišić, Fagott
Zóltan Mácsai, Horn
Katharina Teufel-Lieli, Harfe
Jutas Jávorka, Viola
Sebestyén Ludmány, Violoncello
Posaune: Stefan Konzett
Dirigent : Johannes Kalitzke
Mit Luigi Nonos »Prometeo« bildet ein wahres Jahrhundertwerk den krönenden Abschluss der Konzerthaus-Saison 2020/21, und sowohl Nono als auch Prometheus werfen im Zyklus »Nouvelles Aventures« ihre Schatten voraus: Das SWR Experimentalstudio, an dem das späte Hauptwerk des venezianischen Meisters in wesentlichen Aspekten entstanden ist, präsentiert wenige Tage vor dessen Aufführung Kompositionen aus seinem gedanklichen Vorfeld. Das Quatuor Diotima widmet sich Nonos legendärem Streichquartett, und das œnm stellt – neben Werken von Staud, Stockhausen und Berio – ein frühes Bläsersextett von Brian Ferneyhough vor, das auch bereits der Prometheussage gilt.